Die DIN/EN/ISO 8402:1995 und die ISO/IEC 9126-1:2001 definieren Qualität in recht ähnlichem Wortlaut als „Gesamtheit von Eigenschaften und von Merkmalen eines Produkts oder einer Leistung, die sich auf die Erfüllung vordefinierter Anforderungen beziehen.“ Beide Standards bzw. Normen sind zwar veraltet, bilden jedoch teilweise die Grundlage für die ISO/IEC 25010:2011, welche Qualität wie folgt definiert: (entnommen aus Broy/Kuhrmann 2021, S. 53)

Definition 2.6 (Qualität nach ISO/IEC 25010:2011) The quality of a system is the degree to which the system satisfies the stated and implied needs of its various stakeholders, and thus provides value.

Die ISO/IEC 250xx-Serie dient als Leitfaden für Qualitätskriterien und die Bewertung von Softwareprodukten. Die Serie umfasst eine Reihe von Dokumenten, welche alle wesentlichen Kriterien für die Qualitätsbewertung von Softwaresystemen abdecken. Ein wesentliches Charakteristikum der ISO/IEC 250xx-Serie ist eine eingeführte Unterscheidung in System- bzw. Produktqualität und Nutzungsqualität. Es werden also solche Qualitätskriterien unterschieden, die das Produkt in der Entwicklung und in der Evolution betreffen, und solche, die sich auf die Nutzung eines Produkts fokussieren. (Broy/Kuhrmann 2021, S. 53)

Der Qualitätsbegriff im Allgemeinen ist jedoch nicht präzise zu fassen. So bezieht sich das Erfüllen von Anforderungen in der Regel immer auf eine Menge von Funktionen mit ihren Qualitätseigenschaften, den sogenannten „-ilities“. Das heißt, Qualität definiert sich durch die vollständige und korrekte Umsetzung von Anforderungen und Funktionen, sowie deren Qualitätseigenschaften wie guter Nutzbarkeit, Verlässlichkeit oder Performance. (Broy/Kuhrmann 2021, S. 53 f.)

Systeme verfügen über eine Vielzahl von Eigenschaften, die sich entweder auf eine Funktion des Systems oder eine Charakteristik einer Funktion, eines Funktionsbündels oder auf die Gliederung und Qualitätsattribute des Gesamtsystems beziehen. Diese Eigenschaften entscheiden über die objektiv messbare und über die wahrgenommene Qualität eines Softwaresystems. Die nachfolgende Taxonomie lehnt sich an verschiedenen Standards und Normen an. (Broy/Kuhrmann 2021, S. 53 f.)

Eine vereinfachte Taxonomie der Qualitätseigenschaften (Broy/Kuhrmann 2021, S. 52)

Weiterführende Informationen:

Quellen:

  • Broy, Manfred; Kuhrmann, Marco (2021): Einführung in die Softwaretechnik. Berlin: Springer Vieweg (Xpert.press)