Ein After-Action-Review (AAR) ist ein strukturiertes Gespräch, das es Ihnen und Ihrem Team ermöglicht, aus den Erfolgen und Fehlern der Gruppe zu lernen. Der Prozess ist dem Militär entlehnt, wo die Führungskräfte die Überprüfung nutzen, um alles zu bewerten, von einer einzelnen militärischen Aktion bis hin zu einer tagelangen Schlacht. (After-Action Reviews: HBR Tools 2015)
Dabei geht es um Feedback-Schleifen. Nach einer getanen Arbeit wird gemeinsam reflektiert: (Geramanis 2020, S. 22)
- Was wollten wir erreichen?
- Was haben wir tatsächlich erreicht?
- Warum haben wir es (nicht) erreicht?
- Was können wir direkt im Anschluss verbessern?
Potenziale entfalten
Zukunftsorientierte Beurteilungskriterien reflektieren das Potenzial, d. h. den erwarteten zukünftigen Beitrag von Führungskräften bzw. Mitarbeitern zur Erreichung der Unternehmensziele. Vergangenheitsorientierte Beurteilungskriterien erfassen die Leistungen einer oder mehrerer Perioden vor dem Beurteilungszeitpunkt. (entnommen aus Stock-Homburg/Groß 2019, S. 433) In der Unternehmenspraxis werden häufig beide Kriterien miteinander kombiniert. Dabei sind die gegenwärtigen Leistungen und die Potenziale der…
In der Zwischenzeit wurden eine Vielzahl von alternativen Fragestellungen für eine AAR in der Praxis entwickelt. Ich möchte an dieser Stelle ein paar Quellen mit Ideen für eine Abwechslung der Fragen zusammenstellen:
- Baldauf, Corinna: Retromat. Online verfügbar unter https://leanpub.com/retromat-activities-for-agile-retrospectives
- Caroli, Paulo; Caetano, Tainã; Rodrigues, Luiz Lula (2016): Fun Retrospectives. Online verfügbar unter http://www.funretrospectives.com/, zuletzt aktualisiert am 25.11.2016
- Derby, Esther; Larsen, Diana (2012): Agile retrospectives. Making good teams great. Bookversion: P7.0. Dallas, Texas, Raleigh, North Carolina: The Pragmatic Bookshelf (The pragmatic programmers).
- Linders, Ben (2014): Getting business value out of Agile Retrospectives. Online verfügbar unter https://www.benlinders.com/2011/getting-business-value-out-of-agile-retrospectives/, zuletzt aktualisiert am 17.09.2014, zuletzt geprüft am 07.11.2019.
- Morales, Katrina (2017): 5 fun sprint retrospective ideas with templates. Online verfügbar unter https://www.atlassian.com/blog/jira-software/5-fun-sprint-retrospective-ideas-templates, zuletzt aktualisiert am 20.12.2017, zuletzt geprüft am 13.04.2019.
- Seibert, Joachim (2011): Die Retrospektive im agilen Prozess: No time to improve? Online verfügbar unter https://blog.seibert-media.net/blog/2011/09/16/scrum-retrospektive/, zuletzt aktualisiert am 16.09.2011, zuletzt geprüft am 02.01.2020.
Before-Action Review (BAR)
Vor dem After-Action Review (AAR) kommt eigentlich das Before-Action Review (BAR). Das Ziel der BAR ist es, alles aufzudecken, was Ihr Projekt zum Scheitern bringen könnte. Um potenzielle Probleme aufzudecken, müssen Sie dafür sorgen, dass alle, insbesondere die, die anderer Meinung sind, sich äußern können. (After-Action Reviews: HBR Tools 2015)
Einfluss auf Retrospektiven im Scrum
Im Scrum Guide (https://www.scrum.org/resources/scrum-guide) von Ken Schwaber und Jeff Sutherland (https://en.wikipedia.org/wiki/Jeff_Sutherland) werden Sprint Retrospektiven genannt. Dieses Ritual im Scrum ist der Militärischen Karriere von Sutherland zuzuschreiben. So haben die Sprint Retrospektiven Parallelen zum AAR und das Sprint Planning ist an das BAR angelehnt.
Quelle:
- After-Action Reviews: HBR Tools (2015): Harvard Business School Publishing. https://hbr.org/product/hbr-tools-after-action-reviews/TLAAR1-ZIP-ENG
- Geramanis, Olaf (2020): Zusammenarbeit 5.0 – die kooperative Dimension der neuen Arbeitswelt. In: Olaf Geramanis und Stefan Hutmacher (Hg.): Der Mensch in der Selbstorganisation. Kooperationskonzepte für eine dynamische Arbeitswelt. Wiesbaden, Germany: Springer Gabler (Uniscope), S. 3–25.
Kommentar verfassen