Die DIN/EN/ISO 8402:1995 und die ISO/IEC 9126-1:2001 definieren Qualität in recht ähnlichem Wortlaut als „Gesamtheit von Eigenschaften und von Merkmalen eines Produkts oder einer Leistung, die sich auf die Erfüllung vordefinierter Anforderungen beziehen.“ Beide Standards bzw. Normen sind zwar veraltet,... weiterlesen →
Agile wird modernisiert. Dank der Lean- und Agile-Pioniere und -Praktiker haben wir jetzt einfachere, sicherere und schnellere Wege, um großartige Ergebnisse zu erzielen. Wir nennen diese neuen Ansätze "Modern Agile", weil sie sich weit über die frühen agilen Methoden hinaus... weiterlesen →
Eine gute Idee zu haben reicht allein nicht aus. Sie müssen sie auch zur richtigen Zeit bei den richtigen Leuten auf die richtige Weise vortragen. Sieben Taktiken helfen Ihnen, das Interesse Ihrer Vorgesetzten zu wecken. Wir fanden heraus, dass erfolgreiche... weiterlesen →
Viele Unternehmen setzen in der Forschung und Entwicklung ineffiziente Anreizsystem ein. Sie provozieren Verteilungskämpfe, wo Kooperation nötig wäre, und demotivieren, wo sie individuelle Leistung belohnen sollten. Zwei einfache Formeln können Abhilfe schaffen. Ein großes Problem vieler forschungsintensiver Unternehmen besteht darin,... weiterlesen →
In der Praxis läuft strategische Frühaufklärung introspekiv ab. Durch Rückschlüsse auf das Marktumfeld werden geschäftsrelevante Veränderungen übersehen. Mit einem Hilfsmittel zur Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken in der Strategieplanung sollen Fehler vermieden und zielgerichtete Veränderungen zur Erreichung eines... weiterlesen →
Haben Sie auch schon einmal darüber gebrütet, ob eine bestimmte Idee von Ihnen es wirklich wert ist, umgesetzt zu werden? Falls ja, befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Vorhersagen darüber ob ein innovativer Einfall realitätstauglich ist oder nicht, sind in... weiterlesen →
Bei Individuen und Interaktionen handelt es sich um den ersten Wert, der einem beim Lesen des Agilen Manifests ins Auge springt. Von daher wird er auch vermutlich am häufigsten diskutiert und mit den unterschiedlichsten Dingen in Verbindung gebracht. Bis man... weiterlesen →
Das hat schon jeder erlebt: In nur einer Konferenz zerschellt Ihre brillante Idee an der Mauer aus Gegnern und Bedenkenträgern. Change-Management-Expert John P. Kotter verrät, wie Sie auf Einwände richtig reagieren und Ihrem Konzept Geltung verschaffen. Warum scheitern so viele... weiterlesen →
Die meisten Menschen glauben, revolutionäre Ideen entstehen, wenn eine Gruppe völlig frei fantasieren darf -- ein Irrtum. Es sind gerade die Vorgaben, die ein Brainstorming effektiv machen. Lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, um bessere Antworten zu bekommen. Entwickeln... weiterlesen →
Manch ein Softwaresystem bietet alle geforderten Funktionen und stellt den Kunden dennoch nicht zufrieden. Und dies nur deshalb, weil der Architekt nichtfunktionale Anforderungen wie Geschwindigkeit oder die Sicherheit der Anwendung bei der Planung vernachlässigt hat. Konkrete Strategien und Taktiken können... weiterlesen →
Der Erfolg eines Softwareprojekts steht und fällt mit der Architektur eines Systems. Nicht immer führen anfängliche schnelle Erfolge zu einer stabilen Software. Mit welchen Herausforderungen sich ein Softwarearchitekt initial und im Laufe des Projekts konfrontiert sieht, lässt sich am Beispiel... weiterlesen →
Die Studie -- Oded Shenkar bewertete Forschungen über bedeutende Innovationen und Durchbrüche in acht wissenschaftlichen Disziplinen. Er identifizierte Imitationen generell als erste Quelle des Fortschritts -- eine Erkenntnis, die für viele Manager und Wissenschaftler neu ist. Shenkar stellte zudem fest,... weiterlesen →