Haben Sie auch schon einmal darüber gebrütet, ob eine bestimmte Idee von Ihnen es wirklich wert ist, umgesetzt zu werden? Falls ja, befinden Sie sich in bester Gesellschaft.

Vorhersagen darüber ob ein innovativer Einfall realitätstauglich ist oder nicht, sind in der Regel reine Spekularion. Daher gibt es im Management durchaus Methoden, mit denen das Potenzial einer Innovation bereits im Vorfeld ausgelotet werden kann. Hier ein illustrativer und rechnerischer Ansatz im Schnelldurchgang:

Grafisch

Wer ein neues Produkt auf den Markt bringen will, sollte das Wettbewerbsumfeld vorher genau analysieren. Wie leicht wird es die Innovation haben, sich von der Konkurrenz ahzuheben? Wichtig ist hierbei, nicht nur auf die Eigenschaften eines Produkts zu achten. Innovationen können zum Beispiel auch die Zahlungsmodelle, die Werbestrategien oder die Vertriebskanäle eines neuen Produkts betreffen. Die amerikanische Innovationsberatung Doblin, eine Tochter der Monitor Group, hat ein Programm entwiekelt, das zehn Facetten von Innovationen herausarbeitet und grafisch darstellt (siehe große Grafik rechts). Eine erfolgsträchtige Innovation ist nach diesem Ansatz besonders farbintensiv — sie bietet nicht nur neue Produktfunktionen (orangefarbene Flamme), sondern sorgt auch bei der Herstellung (gelbe Flamme), aus finanzieller Sicht (grüne Flamme) und im Bereich Marketing und Vertrieb (blaue Flamme) für Neuerungen.

Rechnerisch

Der Mehrwert des Neuen kann mithilfe eines vereinfachten Instruments aus dem Pricing auch quantifiziert werden: Bei der Economic Value Estimation (EVE) dividiert man die Summe der erwarteten Gewinnsteigerungen (oder der erwarteten Ersparnisse) durch den Preis, den die Konsumenten für die beste bereits vorhandene Alternative zu dem neuen Produkt zahlen würden. Je höher der Faktor ist, der dabei herauskommt. desto leichter wird es die Produktinnovation am Markt haben, so die Berater.

Wie heiss ist die Innovation?

KALT: Zune von Microsoft
Zun von Microsoft case

  • Produktegenschaften
  • Einkaufserlebnis

Microsofts tragbarer Mediaplayer „Zune“ war mit seiner integrierten Wireless-Internetverbindung sehr innovativ. Auch die einfache Bedienbarkeit (wie etwa der schnelle Austausch von Dateien) war neu. Diese beiden Innovationen reichen jedoch nicht aus, um an das marktbeherrschende Konkurrenzprodukt von Apple heranzukommen.

WARM: Groupon

Groupon case

  • Geschätsmodell
  • Kernprozess
  • Produkteigenschaften
  • Vertreibskanäle, Eikaufserlebnis

Groupon steht für ein neues Geschäftsmodell: Rabattaktionen werden mit einem Zeitlimit versehen. Groupon schuf zwischen Käufern und Händerln einen neuen Vertriebskanal. Diese wirkliche Neuerung hat jedoch keine unbegrenzte Haltbarkeit. Wenn Groupon erfolgreich bleiben will, sollte es auch in anderen Bereichen Neuerungen schaffen.

HEISS: The Grateful Dead
The Grateful Dead case

  • Geschäftsmodell
  • Hilfsprozesse
  • Produktumfeld, Service
  • Vertriebskanäle, Einkaufserlebnis, Markenstrategie

Die Psychedelic-Rockband The Grateful Dead war eine wahre Innovationsmaschine: Nicht nur die Musik war neu, auch das Geschäftsmodell, der Service und der Vertriebskanal waren höchst innovativ: Geld wurde mit Konzerten und nicht mit Platten verdient, Bootlegs waren legal und das Internet bereits sehr früh bevorzugter Kommunikationsweg.

Die Zehn Innovationstypen nach Doblin

Doblin Innovation

FINANZEN

(1) Das Geschäftsmodell Wie soll das neue Produkt (oder Unternehmen) Geld verdienen?

(2) Das Netzwerk Wie gelingt es den Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungskette, das neue Angebot einzigartig zu machen?

PROZESSE

(3) Die Hilfsprozesse Welche externen Leistungen werden neu zugekauft?

(4) Der Kernprozess Werden unternehmenseigene Herstellungsprozesse geschaffen?

ANGEBOT

(5) Die Produkteigenschaften Welche Features und Funktionen sind neu?

(6) Das Produktumfeld Wie ist das neue Produkt innerhalb des Unternehmens aufgestellt?

(7) Der Service Welche Zusatzangebote werden dem Kunden gemacht?

VERTRIEB

(8) Die Vertriebskanäle Wie wird der Kunde auf das Produkt aufmerksam?

(9) Das Einkaufserlebnis Wird mit dem Produkt eine neue Einkaufserfahrung für den Kunden geschaffen?

(10) Die Markenstrategie Wie sieht die Markenkampagne für das neue Produkt aus?

Quellen: