Suche

Management÷𝟕

Wir durchsieben die Märchen und Mythen des Managements

Kategorie

Vorgehen und Prozesse

🧰 Wie funktioniert Lernen?

Die Lehr-Lern-Forschung boomt. Hirnforschung, Psychologie und Pädagogik erbringen fortlaufend neue Erkenntnisse darüber, wie Lehren und Lernen funktioniert. Hier kann es freilich nicht darum gehen, diese Ergebnisse umfassend darzustellen und zu diskutieren. Vielmehr wollen wir uns darauf beschränken, einige wenige, aber... weiterlesen →

Werden Sie zum Verkäufer ihrer Ideen

Eine gute Idee zu haben reicht allein nicht aus. Sie müssen sie auch zur richtigen Zeit bei den richtigen Leuten auf die richtige Weise vortragen. Sieben Taktiken helfen Ihnen, das Interesse Ihrer Vorgesetzten zu wecken. Wir fanden heraus, dass erfolgreiche... weiterlesen →

Effizienter forschen

Viele Unternehmen setzen in der Forschung und Entwicklung ineffiziente Anreizsystem ein. Sie provozieren Verteilungskämpfe, wo Kooperation nötig wäre, und demotivieren, wo sie individuelle Leistung belohnen sollten. Zwei einfache Formeln können Abhilfe schaffen. Ein großes Problem vieler for­schungsintensiver Unternehmen besteht darin,... weiterlesen →

Die Guten gehen zuerst

Über die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz in Unternehmen. "Reisende soll man nicht aufhalten" grummelt der Chef, als er schon wieder die Kündigung eines wichtigen Mitarbeiters auf den Tisch bekommt. Und er klingt irgendwie gekränkt dabei. In den letzten 10, 12... weiterlesen →

Systematische Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken im Rahmen der Strategieplanung

In der Praxis läuft strategische Frühaufklärung introspekiv ab. Durch Rückschlüsse auf das Marktumfeld werden geschäftsrelevante Veränderungen übersehen. Mit einem Hilfsmittel zur Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken in der Strategieplanung sollen Fehler vermieden und zielgerichtete Veränderungen zur Erreichung eines... weiterlesen →

Agiles Manifest: Individuen und Interaktionen

Bei Individuen und Interaktionen handelt es sich um den ersten Wert, der einem beim Lesen des Agilen Manifests ins Auge springt. Von daher wird er auch vermutlich am häufigsten diskutiert und mit den unterschiedlichsten Dingen in Verbindung gebracht. Bis man... weiterlesen →

So bringen Sie Ihre Ideen durch

Das hat schon jeder erlebt: In nur einer Konferenz zerschellt Ihre brillante Idee an der Mauer aus Gegnern und Bedenkenträgern. Change-Management-Expert John P. Kotter verrät, wie Sie auf Einwände richtig reagieren und Ihrem Konzept Geltung verschaffen. Warum scheitern so viele... weiterlesen →

Querdenken mit System

Die meisten Menschen glauben, revolutionäre Ideen entstehen, wenn eine Gruppe völlig frei fantasieren darf -- ein Irrtum. Es sind gerade die Vorgaben, die ein Brainstorming effektiv machen. Lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, um bessere Antworten zu bekommen. Entwickeln... weiterlesen →

Eine Kaskade guter Entscheidungen

Manager, die zwischen Strategie und Umsetzung deutlich trennen, geben ihren Untergebenen genau festgelegte Strategien vor, die diese mechanisch befolgen sollen. Führungskräfte sollten stattdessen das Konzept der Entscheidungskaskade verfolgen. Dabei sollten sie den Rahmen am oberen Ende für die weiter unten... weiterlesen →

Qualitätsrezepte für Softwarearchitekturen

Manch ein Softwaresystem bietet alle geforderten Funktionen und stellt den Kunden dennoch nicht zufrieden. Und dies nur deshalb, weil der Architekt nichtfunktionale Anforderungen wie Geschwindigkeit oder die Sicherheit der Anwendung bei der Planung vernachlässigt hat. Konkrete Strategien und Taktiken können... weiterlesen →

Systematisches Softwaredesign in der Nussschale

Der Erfolg eines Softwareprojekts steht und fällt mit der Architektur eines Systems. Nicht immer führen anfängliche schnelle Erfolge zu einer stabilen Software. Mit welchen Herausforderungen sich ein Softwarearchitekt initial und im Laufe des Projekts konfrontiert sieht, lässt sich am Beispiel... weiterlesen →

IT-Prozessmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Viele kleine und mittelre unternehmen haben ihre IT-Abläufe nicht im Griff, oftmals geht es drunter und drüber. Und die angebotenen Prozessmodellierungsmodelle sind entweder zu klobrig oder zu simpel. Wer CMMI- und IT-Grundsatzaspekte geschickt kombiniert, kann einen großen Schritt nach vorn... weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑