Eine gute Idee zu haben reicht allein nicht aus. Sie müssen sie auch zur richtigen Zeit bei den richtigen Leuten auf die richtige Weise vortragen. Sieben Taktiken helfen Ihnen, das Interesse Ihrer Vorgesetzten zu wecken.
Wir fanden heraus, dass erfolgreiche Ideenverkäufer sorgfältig darauf achten, dass Methode, Ort und Zeitpunkt beim Vortragen ihrer Ideen und Bedenken stimmen. Sie nutzen dabei ihre rhetorischen Fähigkeiten, ihr politisches Fingerspitzengefühl und gute zwischenmenschliche Verbindungen, um Führungskräfte zu überzeugen. Vor allem wenden sie häufiger die speziellen sieben Taktiken an als jene, die mit ihren Anliegen scheitern:
1. DER PASSENDE ANSATZ
Wie steht mein Publikum zu diesem Thema? Was findet mein Publikum am überzeugendsten, welches Argument am triftigsten?
2. ZUSAMMENHÄNGE HERSTELLEN
Wie bringe ich mein Anliegen mit den Prioritäten des Unternehmens in Einklang? Wie kann ich die Vorteile am besten erläutern? Wie kann ich eine Verbindung zu anderen, gerade relevanten Themen herstellen? Wie kann ich unterstreichen, welche Möglichkeiten sich dem Unternehmen durch meinen Vorschlag öffnen?
3. GEFÜHLE MANAGEN
Wie kann ich mit meinen Emotionen eine positive Reaktion auslösen? Wie kann ich die Emotionen meines Publikums steuern?
4. DER RICHTIGE ZEITPUNKT
Wann ist der beste Moment gekommen, mein Anliegen vorzutragen? Kann ich einen Trend oder die weltweiten Entwicklungen nutzen? Wann ist innerhalb der Entscheidungsprozesse der ideale Augenblick für meine Initiative?
5. ANDERE EINBINDEN
Welche Verbündeten in meinem Netzwerk können mir helfen? Wie kann ich sie effektiv in meine Bemühungen einbinden? Wer könnte mir Hindernisse in den Weg stellen und wie bringe ich diese Personen dazu, mich zu unterstützen? Wer ist noch unentschieden und wie kann ich diesen Kreis für mein Anliegen gewinnen?
6. DIE NORMEN BEFOLGEN
Gehe ich förmlich und öffentlich an das Thema heran, beispielsweise im Rahmen einer Präsentation für die obere Führungsebene? Oder doch lieber informell und privat, etwa im Zuge ungezwungener Einzelgespräche? Lässt sich beides kombinieren?
7. LÖSUNGEN VORSCHLAGEN
Ist das, was ich anrege, eine gelungene Lösung? Falls nicht, kann ich dann wenigstens einen guten Weg vorschlagen, eine Lösung zu finden, anstatt nur ein Problem anzusprechen?
Kommentar verfassen