Suche

Management÷𝟕

Wir durchsieben die Märchen und Mythen des Managements

Kategorie

Vorgehen und Prozesse

„Ziele werden maßlos überschätzt!“

brand eins_Sie empfehlen Unternehmen, auf Pläne und Budgets zu verzichten, denn Planung sei zwecklos. Warum? Niels Pfläging_Als man vor ungefähr hundert Jahren begann, die ersten Autos in Serie zu produzieren, musste man sich kaum um den Markt kümmern - der... weiterlesen →

Agiles Anforderungsmanagement — gibt es das?

Die einen schwören darauf, die anderen stellen sie infrage -- Scrum-Projekte habe auf jeden Fall eigene Regeln. Requirements Engineering steht dabei nicht nur nicht an vorderster Stelle, die Frage ist auch, inwieweit agile Teams überhaupt eine Anforderungsanalyse durchführen. Agile Verfahren... weiterlesen →

Warum der Wandel meist misslingt

So richtig zufrieden ist mit Veränderungsprojekten kaum jemand. Jedes vierte gilt als Fehlschlag, die Produktivität sinkt, und die Fluktuation in der Belegschaft steigt. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Probleme in vielen Fällen bereits auf der zweiten Führungsebene beginnen. Abgesehen... weiterlesen →

Den Affen loswerden

Wenn Mitarbeiter Probleme beim Chef abladen, kommt der nicht mehr zu seinen eigentlichen Aufgaben. Acht Strategien versprechen Abhilfe gegen dieses "Monkey Business". "Guten Morgen Chef. Haben Sie mal eine Minute Zeit? Wir haben da ein Problem." Der Mitarbeiter erzählt --... weiterlesen →

Inner Flow Management

Im Gegensatz zum klassischen Management, begenet der Inner Flow Management-Anwender der Komplexität mit der effizienten Integration von "Diversity" (Vielfalt), statt diese zu reduzieren und somit blinde Flecken im Management zu produzieren. Der Name Inner Flow Management (IFM) geht aus den... weiterlesen →

Wie lernfähig ist Ihr Unternehmen?

Das Diagnoseinstrument soll Ihnen helfen zu bestimmen, wie gut Ihr Unternehmen als lernende Organisation abschneidet. Sie finden eine interaktive Version dieses Tools unter http://los.hbs.edu (in englischer Sprache). Wie Sie den Test durchführen Die Aussagen sind in drei Abschnitt zusammengefasst, jeder... weiterlesen →

Die drei Bausteine der lernenden Organisation

Die Organisationsforschung hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten drei wesentliche Faktoren ermittelt, die für organisationales Lernen und Anpassungsfähigkeit wichtig sind: Es muss ein Umfeld geben, das Lernen unterstütztEs müssen konkrete Lernprozesse und -praktiken definiert seinDas Management muss sich so verhalten,... weiterlesen →

Was Wissenschaftler über das Lernen herausgefunden haben

Lernen bedeutet nicht nur das Speichern von Fakten, sondern auch das Sammeln, Bewerten und Verknüpfen von Erfahrungen. Doch wie funktioniert Lernen? Wie lässt sich effizienter lernen? Bisher gibt es keine umfassende Theorie des Lernens. Stattdessen haben Neurobiologen, Psychologen, Pädagogen, Betreibswirtscahftler... weiterlesen →

Zehn Übungen für Ihr Gehirn

Management by walking around Allein das Herumlaufen wirkt anregend auf das Gehirn. Daher haben wir oft ein Aha-Erlebnis, wenn wir beim Lösen eines Problems innerlich blockiert sind, dann einfach aufstehen und uns in ein anderes Umfeld begeben. Lesen Sie lustige... weiterlesen →

Steuern Sie Ihre Wachstumsinitiativen richtig? (Teil 3/3)

Mir dem ersten fragebogen konnten Sie herausfinden, mit welchem Ansatz Ihr Unternehmen derzeit Wachstumsinitiativen steuert. Mit dem folgenden Fragen können Sie nun überprüfen, ob dieser Ansatz zu Ihrer Firmenkultur und den Wettbewerbsbedingungen passt. Entsprechen Ihre Antworten eher einen anderen Ansatz... weiterlesen →

Wie steuern Sie Ihre Wachstumsinitiativen? (Teil 2/3)

Mithilfe der folgenden zehn Checkpunkte können Sie ermitteln, wie Ihr Unternehmen Wachstumsinitiativen managt. Bei den ersten fünf Punkten geht es um die inhaltliche Steuerung, bei den folgenden fünf um die Prozesssteuerung. Bitte beurteilen Sie (auf einer Skala von 1 =... weiterlesen →

Die vier Ansätze, Wachstumsinitiativen zu steuern (Teil 1/3)

Um Expansionsprojekte zu steuern, gibt es zwei zentralle Stellhebel. Die verantwortlichen Topmanager können zum einen den Prozess der Initiative im Detail steuern oder nur die Richtung vorgeben; zum anderen können sie die Inhalte des Vorhabens genau definieren oder nur Rahmenbedingungen... weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑