In vielen Branchen nimmt der Anteil der unternhemensübergreifenden Projekte stark zu. Dabei kommt der Klärung und Steuerung der Projektziele eine vergleichbar hohe Bedeutung zu wie bei unternehmensinternen Projekten. Allerdings gestaltet sich die Zielvereinbarung bzw. -steuerung aufgrund unterschiedlicher Kulturen und Erwartungshaltungen bei unternehmensübergreifenden Projekten schwieriger. Hier bietet sich die „Balanced Scorecard“ als Lösungsansatz an. So erstellt jedes der an dem Projekt beteiligten Unternehmen eine projektspezifische Scorecard („Project Scorecard“) und stimmt seine Ziele mit dem Partnerunternehmen ab. Die durch den Abstimmungsprozess entstandene „Collaborative Project Scorecard“ bildet die Projektziele in vier Dimensionen – Projektergebnisse, Prozesse, Zusammenarbeiter und Potenziale – mit konkreten Kennzahlen ab. Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz der „Collaborative Project Scorecard“ sind unter anderem die Bereitschaft der Partner für eine offenen Dialog und der Wille, partnerschaftlich zu einer Einigung auf konkrete und verbindliche Ziele zu kommen. Die Vorteile des Ansatzes liegen unter anderem in der erhöhten Transparenz der Ziele, der verbesserten Zusammenarbeit durch den offenen Austausch der unterschiedlichen Erwartungshaltungen der Partner und in der Vereinbarung von verbindlichen Spielregeln im Umgang mit den Projektzielen.
Quellen:
Kommentar verfassen