Bedürfnisse sind den Motiven rangmäßig vorgeordnet; als physiologische Ungleichgewichte (Hunger, Durst etc.) bezeichnen sie ein generelles Mangelgefühl und fungieren als person-interne Reize, die einen Menschen in allgemeinen Handlungsbereitschaft versetzen. (Staehle/Conrad/Sydow 1999, S.166)
Das wohl bekannteste Modell ist die Bedürfnispyramide von Maslow. (Abraham Harold Maslow, US-amerikanischer Psychologe 1908–1970)

Aus dem Maslowschen Modell können Sie vieles für die Führung Ihrer Mitarbeitern ableiten: (anleiten.de)
- Wie können die Mitarbeiter im Unternehmen ihre verschiedenen Bedürfnisse befriedigen?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Wo gibt es Ansatzpunkte zur Motivation der Mitarbeiter?
Bedürfnisse der Mitarbeiter | Mittel zur Befriedigung |
---|---|
Wertschätzung Anerkennung und Status | Statussymbole, Bezahlung, Lob |
Soziale Bedürfnisse Zugehörigkeit, Freundschaft | Teamarbeit, Kommunikation |
Sicherheitsbedürfnisse Geborgenheit und Schutz | Sicherer Arbeitsplatz, Altersversorgung, Kündigungsschutz |
Selbstverwirklichung Entfaltung der Persönlichkeit | Mitbestimmung, Einfluss, Freizeit |
Physiologische Bedürfnisse Hunger, Durst, Schlaf | Ausreichende Bezahlung, gesunder Arbeitsplatz |
Quellen:
- anleiten.de (Hg.): Motiviationstheorie – Eine Einführung. Online verfügbar unter https://www.anleiten.de/motivieren/motivationstheorie.html
- Staehle, Wolfgang H.; Conrad, Peter; Sydow, Jörg (1999): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 8. Aufl.
Kommentar verfassen