Der Begriff der Produktivität wurde von dem franzÜsischen Forscher Quesnay bereits 1766 in einer wissenschaftlichen Publikation verwendet und steht fßr einen mÜglichst optimalen Ressourceneinsatz zur Erreichung gegebener Ziele. (Weber 2021, S. 11)
Das Verhältnis von mengenmäĂigem Ertrag und mengenmäĂigem Einsatz von Produktionsfaktoren bezeichnet man als mengenmäĂige oder technische Wirtschaftlichkeit bzw. allgemein als Produktivität. Die wertmäĂige Wirtschaftlichkeit ist der in Geldeinheiten bewertete Ertrag im Verhältnis zu dem in Geldeinheiten bewerteten Einsatz an Produktionsfaktoren. (Weber 2021, S. 14)
Grundlegend kĂśnnen hier das Minimal- und das Maximalprinzip unterschieden werden. Das Minimalprinzip besagt, dass ein gegebener GĂźterertrag mit einem geringstmĂśglichen Einsatz von Produktionsfaktoren zu erwirtschaften ist. Das Maximalprinzip besagt, dass mit einem gegebenen Aufwand an Produktionsfaktoren ein grĂśĂtmĂśglicher GĂźterertrag zu erwirtschaften ist. (Weber 2021, S. 12)
Volkswirtschaftliches Produktivitätsverständnis
In der Volkswirtschaftslehre gelten Arbeit, Boden und Kapital als Produktionsfaktoren bzw. Produktionsmittel, die fĂźr den Erstellungsprozess von SachgĂźtern Verwendung finden. Unter dem Faktor Kapital werden als dauerhafte Produktionsmittel Werkzeuge, Maschinen, Gebäude und Anlagen sowie Verkehrs- und Kommunikationswege (als Infrastruktur) subsummiert. In Abgrenzung dazu gelten etwa Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe als nicht dauerhafte Produktionsmittel. Die Produktivität aller Produktionsfaktoren wird vom Stand des technischen Wissens entscheidend beeinflusst. Die Zunahme technischen Wissens â der sog. technische Fortschritt â fĂźhrt zur Entwicklung und Verbreitung neuerer bzw. verbesserter Produktionsverfahren. In der Volkswirtschaftslehre steht der Begriff der Produktivität fĂźr das Verhältnis der von allen Produktionsfaktoren erstellten Ausbringung zum Einsatz eines Produktionsfaktors. (Weber 2021, S. 12)
Betriebswirtschaftliches Produktivitätsverständnis
Der Begriff der industriellen Produktion beschreibt die Erzeugung von Ausbringungsgßtern bzw. Produkten aus materiellen und immateriellen Einsatzgßtern bzw. Produktionsfaktoren nach bestimmten technischen Verfahren. Die Produktionsfaktoren, auch als Inputfaktoren bezeichnet, durchlaufen wertschÜpfende bzw. wertsteigernde Produktionsprozesse, deren Ergebnis bzw. Output die Fertigerzeugnisse darstellen. Als Inputfaktoren gelten hierbei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Halberzeugnisse. Der hier geschilderte Transformationsprozess lässt sich auch auf die Dienstleistungsbranche ßbertragen, wobei Input- und Outputfaktoren dann i. d. R. immaterieller Natur sind. Bei beiden kann die Input-Kategorie der Information noch ergänzt werden. (Weber 2021, S. 13)
Die Beeinflussung der technischen Produktivität â in der Folge wird der Einfachheit halber nur noch von Produktivität gesprochen â kann auf vielseitige Art und Weise erfolgen (siehe Abbildung „MĂśglichkeiten der Produktivitätsbeeinflussung“). Manche MĂśglichkeiten fokussieren sich auf den Output, andere auf den Input, wiederum andere beeinflussen sowohl Output als auch Input. Zudem ist ersichtlich, dass es quantitative und qualitative EinflĂźsse auf die Produktivität gibt, worauf später noch Bezug genommen wird. (Weber 2021, S. 14 f.)
Wie aus Abbildung „MĂśglichkeiten der Produktivitätsbeeinflussung“ ersichtlich ist, wird das Arbeitsergebnis (der Output) in Bezug gesetzt zu den drei wesentlichen Inputfaktoren Personal, Betriebsmittel und Material. Die Messung der Produktivität kann in einem Unternehmen an verschiedenen Stellen erfolgen und unterschiedliche hierarchische Level und/oder sonstige Aggregationsgrade umfassen. Dabei muss ein klarer Zeitbezug vorliegen, auf den sich die Messwerte beziehen. (Weber 2021, S. 16)
FĂźr die Beeinflussung der Produktivität ist das Verhältnis der Ănderung von Output und Input zueinander entscheidend. In diesem Sinne kann die Kennzahl Produktivität auf verschiedene Art und Weise in eine positive (steigende) Richtung beeinflusst werden. HierfĂźr erfolgt idealerweise eine Einflussnahme dahingehend, dass der Output steigt und zeitgleich der Input sinkt. Diese verschiedenen grundsätzlichen MĂśglichkeiten zur Produktivitätsbeeinflussung sind in Abbildung „Grundlegende Ansätze der Produktivitätsentwicklung“ dargestellt. (Weber 2021, S. 16)
Wie bereits angefĂźhrt, kann die Input- wie auch die Output-Seite weiter untergliedert werden nach quantitativen sowie qualitativen Gesichtspunkten. Diese Feingliederung hilft dabei, produktivitätsbeeinflussende Faktoren besser zu differenzieren und somit auch Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren genauer analysieren zu kĂśnnen. Beispielhafte Ausprägungen hierfĂźr, wie sie von Oeji genannt werden, sind in Tabelle „Beispiele quantitativer sowie qualitativer Produktivitätsbestandteile nach Input und Output“ gelistet. (Weber 2021, S. 17)
Quantitativ | Qualitativ | |
Input | Personalbezogen ⢠Lohnkosten (inkl. Kosten fĂźr Ausscheiden und Ersetzen von Mitarbeitern) ⢠Anzahl Arbeitskräfte ⢠Kosten fĂźr die Anwerbung von Arbeitskräften ⢠Anzahl Job-Rotations ⢠Anzahl Job-Beschreibungen ⢠Ăberstunden ⢠Arbeitsfehler Betriebsmittelbezogen ⢠Investiertes Kapital (AnlagevermĂśgen) ⢠Genutzte IT-Infrastruktur ⢠IT-Fehler / -ZusammenbrĂźche | Immateriell ⢠Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter ⢠Mitarbeitermotivation ⢠Stresslevel der Mitarbieter ⢠Mitarbeiterzufriedenheit ⢠Qualifizierungsangebote ⢠Recruiting-MaĂnahmen ⢠Organisationskultur ⢠Arbeitsplatzgestaltung ⢠Arbeitsaufteilung ⢠Unternehmenskultur Materiell ⢠Anzahl Niederlassungen |
Output | ⢠Hergestellte Produkteinheiten ⢠Servicevolumen ⢠Sortimentsumfang ⢠Marktanteil ⢠Kundensegmente ⢠Fehleranzahl (ggf. untergliedert nach Zeitpunkt, wenn Fehler festgestellt wurde) ⢠Nachbearbeitungsvorgänge / Ausschuss | ⢠Kundenzufriedenheit ⢠Geschäftsimage ⢠Standardisierung von Dienstleistungen ⢠Kundenwartezeiten |
Output (Weber 2021, S. 18)
Sowohl auf der Input- als auch auf der Output-Seite kĂśnnen die quantitativen wie qualitativen Produktivitätsbestandteile weiter untergliedert werden nach verschiedenen Dimensionen, wie es in Tabelle „Beispiele quantitativer sowie qualitativer Produktivitätsbestandteile nach Input und Output“ teilweise bereits erfolgt ist. So kann beispielsweise der quantitative Input zur Herstellung von Erzeugnissen grundlegend unterschieden werden nach den Produktionsfaktoren (personalbezogen, betriebsmittelbezogen und materialbezogen). Der qualitative Input kann beispielweise untergliedert werden in immaterielle und materielle Faktoren. (Weber 2021, S. 18)
Produktivitätsmanagement
Alle Prozesse eines Unternehmens haben unmittelbar oder mittelbar Einfluss auf seine Produktivität. Dies betrifft Tätigkeiten in direkten und indirekten Bereichen ebenso wie automatisierte oder vom Menschen ausgefßhrte Arbeiten. Aus diesen Grßnden muss der Betrachtungsgegenstand zur Beeinflussung der Produktivität das gesamte Unternehmen als soziotechnisches System sein. (Weber 2021, S. 19)
Quellen:
- Weber, Marc-AndrÊ (2021): Nutzung der Digitalisierung zur Produktivitätsverbesserung in industriellen Prozessen unter Berßcksichtigung arbeitswissenschaftlicher Anforderungen. Springer Berlin Heidelberg; Springer-Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg.
- Quesnay, F. (1766): Analyse de la formule arithmĂŠtique du tableau ĂŠconomique de la distribution des dĂŠpenses annuelles dâune nation agricole. In: Journal de lâAgriculture, du Commerce & des Finances, S. 11â41.
Kommentar verfassen