Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen, Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.

Dr. Oberholz, Alfred (1952), Vorsitzender Verband der Chem. Industrie; Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, „Worte der Woche“

Die Planung technologischer Innovationen stellt eine Teilaufgabe des Technologie-, F&E und Innovationsmanagements dar. (Specht/Beckmann 1996, S.17ff) Zweckmäßig erscheint es daher, zunächst grob das vorliegende Verständnis von Technologie-, F&E und Innovationsmanagement darzulegen, und im weiteren Verlauf detailliert auf die Planung technologischer Innovationen einzugehen. Nach Specht/Beckmann lassen sich fünf interdependente Aktivitäten des Technologie-, F&E- und Innovationsmanagements hinsichtlich ihres Anwendungsbezugs abgrenzen: (Zernial 2007, S.8)

  • Grundlagenforschung,
  • Technologieentwicklung,
  • Vorentwicklung,
  • Produkt- und Prozessentwicklung sowie
  • Produktion und Markteinführung
Abgrenzung Technologie-, F&E- und Innovationsmanagement (Specht/Beckmann 1996, S.18 entnommen aus Zernial 2007, S.8)
Integration von Markt- bzw. Nachfragesog und Technologiedruck (Bucher 2003, S.106.; entnommen aus Zernial 2007, S.126)

Effizienter forschen

Viele Unternehmen setzen in der Forschung und Entwicklung ineffiziente Anreizsystem ein. Sie provozieren Verteilungskämpfe, wo Kooperation nötig wäre, und demotivieren, wo sie individuelle Leistung belohnen sollten. Zwei einfache Formeln können Abhilfe schaffen. Ein großes Problem vieler for­schungsintensiver Unternehmen besteht darin, ihre Mittel effizient auf verschiedene Entwicklungsprojek­te aufzuteilen. Auf den ersten Blick scheint es eine simple…

Der Wert von Ideen

Haben Sie auch schon einmal darüber gebrütet, ob eine bestimmte Idee von Ihnen es wirklich wert ist, umgesetzt zu werden? Falls ja, befinden Sie sich in bester Gesellschaft. Vorhersagen darüber ob ein innovativer Einfall realitätstauglich ist oder nicht, sind in der Regel reine Spekularion. Daher gibt es im Management durchaus Methoden, mit denen das Potenzial…

„Imitationen sind wertvoller als Innovationen“

Die Studie — Oded Shenkar bewertete Forschungen über bedeutende Innovationen und Durchbrüche in acht wissenschaftlichen Disziplinen. Er identifizierte Imitationen generell als erste Quelle des Fortschritts — eine Erkenntnis, die für viele Manager und Wissenschaftler neu ist. Shenkar stellte zudem fest, dass gute Imitationen schwierig sind und Intelligenz und Vorstellungsvermögen erfordern. Die These — Imitationen werden…

Die Generierung und Bewertung von Ideen und Konzepten hinsichtlich einer optimalen Ausrichtung auf die Wertschöpfung des Unternehmens ist Gegenstand des operativen Technologie­ und Innovationsmanagements. (Gassmann/Sutter 2013, S.8)

Elf Schritte der St. Galler Technologie- und Innovationsstrategie (Gassmann/Sutter 2013, S.29)
St. Galler Technologieportfolio (Gassmann/Sutter 2013, S.33)
Die Zweiteilung des Innovationsprozesses fördert den Projekterfolg (Gassmann/Sutter 2013, S.40)

Quelle:

  • Bucher, P.E. (2003): Integrated Technology Roadmapping: Design and Implementation for Technology-Based Multinational Enterprises, Diss. ETH Zürich.
  • Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp (2013): Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. In: Praxiswissen Innovationsmanagement.
  • Specht, G.; Beckmann, C. (1996): F&E Management, Stuttgart.
  • Zernial, Philip (2007): Technology Roadmap Deployment. Eine Methodik zur Unterstützung der integrierten strategischen Planung technologischer Innovationen. Dissertation. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen.