Forschung ist die Umwandlung von Geld in Wissen, Innovation ist die Umwandlung von Wissen in Geld.
Dr. Oberholz, Alfred (1952), Vorsitzender Verband der Chem. Industrie; Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger, „Worte der Woche“
Die Planung technologischer Innovationen stellt eine Teilaufgabe des Technologie-, F&E und Innovationsmanagements dar. (Specht/Beckmann 1996, S.17ff) Zweckmäßig erscheint es daher, zunächst grob das vorliegende Verständnis von Technologie-, F&E und Innovationsmanagement darzulegen, und im weiteren Verlauf detailliert auf die Planung technologischer Innovationen einzugehen. Nach Specht/Beckmann lassen sich fünf interdependente Aktivitäten des Technologie-, F&E- und Innovationsmanagements hinsichtlich ihres Anwendungsbezugs abgrenzen: (Zernial 2007, S.8)
- Grundlagenforschung,
- Technologieentwicklung,
- Vorentwicklung,
- Produkt- und Prozessentwicklung sowie
- Produktion und Markteinführung


Die Generierung und Bewertung von Ideen und Konzepten hinsichtlich einer optimalen Ausrichtung auf die Wertschöpfung des Unternehmens ist Gegenstand des operativen Technologie und Innovationsmanagements. (Gassmann/Sutter 2013, S.8)



Quelle:
- Bucher, P.E. (2003): Integrated Technology Roadmapping: Design and Implementation for Technology-Based Multinational Enterprises, Diss. ETH Zürich.
- Gassmann, Oliver; Sutter, Philipp (2013): Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. In: Praxiswissen Innovationsmanagement.
- Specht, G.; Beckmann, C. (1996): F&E Management, Stuttgart.
- Zernial, Philip (2007): Technology Roadmap Deployment. Eine Methodik zur Unterstützung der integrierten strategischen Planung technologischer Innovationen. Dissertation. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen.
Kommentar verfassen